Zum Hauptinhalt springen

Zugriffsrechte verstehen

Verstehen Sie, wie Sie steuern können, welche Einwohnenden ein Projekt sehen und daran teilnehmen können und welche Mitarbeitenden den Inhalt bearbeiten und verwalten können.

Nola Moreau avatar
Verfasst von Nola Moreau
Diese Woche aktualisiert

Dieser Artikel ist maschinell aus dem Englischen übersetzt

Was sind Zugriffsrechte?

Die Zugriffsrechte steuern, wer Inhalte sehen kann, wer teilnehmen kann und wer Projekte oder Ordner auf der Plattform verwalten kann.

Die Plattform verwendet ein dreistufiges System:

  • Ordnerebene: steuert den Zugriff und die Verwaltung von Projektgruppen

  • Projektebene: Bestimmt die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit, außerdem können Sie hier Projektmanager zuweisen.

  • Phasenebene: legt fest, wer an jeder Phase teilnehmen kann (z. B. Beiträge, Abstimmungen, Umfragen)

Dieser mehrschichtige Ansatz hilft:

  • Schützen Sie sensible Projekte oder Entwürfe

  • Gezielte Konsultationen für die richtigen Zielgruppen

  • Erfassen Sie demografische Daten nur bei Bedarf

Zugriffsrechte auf Ordnerebene

Was es kontrolliert:

  • Ordnermanager können Ordnerseiten bearbeiten, Beschreibungen aktualisieren und alle Projekte im Ordner beaufsichtigen.

  • Ein Ordner-Manager kann im Kontext des Ordners wie ein Plattform-Administrator agieren

Sichtbarkeitsverhalten:

  • Ein veröffentlichter Ordner ist für alle sichtbar

  • Wenn alle Projekte in einem Ordner im Entwurfsstadium sind, bleibt der Ordner ausgeblendet, bis mindestens ein Projekt veröffentlicht wurde.

  • Wenn veröffentlichte Projekte zu einem Entwurfsordner hinzugefügt werden, erscheint der Ordner nicht auf der Homepage, aber die Projekte bleiben über direkte Links oder die Suche zugänglich.

Zugriffsrechte auf Projektebene

Wer kann dieses Projekt finden?

Nicht jedes Projekt muss auf der Plattform vollständig sichtbar sein. Vielleicht möchten Sie ein Projekt privat halten und es nur über einen direkten Link teilen. Sie können auswählen, wie auffindbar das Projekt ist:

Gelistet

  • Sichtbar auf der Plattform gemäß den Einstellungen im Abschnitt Sichtbarkeit (siehe "Sichtbarkeit" unten).

  • Erscheint auf der Startseite und in Widgets

Ungelistet

  • Nur sichtbar für Personen, die den direkten Link haben

  • Erscheint nicht auf der Startseite oder in Widgets

  • Wird von Suchmaschinen nicht indiziert

  • E-Mail-Benachrichtigungen werden nur an Teilnehmer gesendet

So können Sie festlegen, ob Ihr Projekt für alle öffentlich oder nur für ausgewählte Benutzer zugänglich sein soll.

Wer kann dieses Projekt sehen?

Sobald Sie festgelegt haben, wie auffindbar Ihr Projekt ist, können Sie bestimmen, wer es sehen kann. Es gibt drei Optionen:

  • Jeder: Jeder auf der Plattform kann das Projekt sehen

  • Nur Admins und Projektmanager: Beschränkt auf Plattformadministratoren und Projektmanager, die das Projekt verwalten

  • Eine ausgewählte Gruppe: Schränken Sie die Sichtbarkeit auf eine bestimmte Benutzergruppe ein (siehe unseren Artikel Benutzerverwaltung und Benutzergruppen für weitere Informationen über die Gruppierung von Benutzern)

Zuweisung von Projektmanagern

Als Administrator können Sie einem Projekt einen oder mehrere Projektmanager zuweisen. Projektmanager haben die gleichen Rechte wie Administratoren, allerdings nur im Rahmen des jeweiligen Projekts (z.B. können sie den Projektnamen aktualisieren, Einstellungen ändern und mehr).

Zugriffsrechte auf Phasenebene

Die Rechte auf Phasenebene legen fest, wer an den einzelnen Phasenaktionen teilnehmen kann (Beiträge posten, Kommentare abgeben, abstimmen, Umfragen ausfüllen usw.).

Authentifizierungsabläufe

  • Administratoren & Projektmanager: Nur Personen mit Verwaltungsrechten können teilnehmen.

  • Keine (nur Umfragen): Besucher können Umfragen beantworten, ohne sich anzumelden.

    • ⚠️ Die Auswahl dieser Option kann zu doppelten Antworten führen, da es keine Login/IP-Verfolgung gibt.

    • Die Einsendungen bleiben anonym (der Benutzer erhält eine eindeutige ID für die Einsendung).

  • E-Mail-Bestätigung: Einwohner müssen nur ihre E-Mail bestätigen, um teilnehmen zu können.

    • Der Benutzer legt keinen Benutzernamen fest; das System generiert automatisch einen (Admins können unter Einstellungen → Allgemein das Format "Benutzer" oder "Tier" wählen).

  • Konto erstellen: Vollständige Registrierung erforderlich (Name, E-Mail, Passwort)

  • SSO-Verifizierung (wenn der Plan dies unterstützt): Bewohner verifizieren ihre Identität über SSO, bevor sie teilnehmen; Administratoren können die Häufigkeit der erneuten Verifizierung für Projekte mit hohem Risiko festlegen

Beschränken Sie die Teilnahme nach Gruppen

Admins können die Teilnahme an Phasen auf bestimmte Benutzergruppen beschränken (diese Benutzer müssen bereits über Projektsicht verfügen). Wenn Sie mehr über Benutzergruppen erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel: Benutzerverwaltung und Benutzergruppen

Sammlung von Benutzerdaten

Sie können den Grad der Anonymität für die Teilnehmer über drei Optionen konfigurieren:

  1. Persönlich identifizierbare und demographische Daten:
    Alle verfügbaren Benutzerdaten werden gespeichert und angezeigt, einschließlich Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.

  2. Persönlich identifizierbare Daten ausschließen, aber demografische Daten einbeziehen:
    Es werden nur demografische Informationen (z.B. Altersgruppe, Ort, Abteilung) angezeigt. Persönliche Daten wie Vorname, Nachname und E-Mail werden nicht gespeichert.
    Da die Teilnahme nicht mit einem bestimmten Benutzer verknüpft werden kann, können die Teilnehmer ihre Beiträge nach der Teilnahme nicht mehr einsehen.

  3. Schließen Sie sowohl persönlich identifizierbare als auch demografische Daten aus (vollständige Anonymität):
    Es werden keine persönlichen oder demografischen Informationen gespeichert oder angezeigt. Diese Option gewährleistet die vollständige Anonymität aller Teilnehmer. Da die Teilnahme nicht mit einem bestimmten Benutzer verknüpft werden kann, können die Teilnehmer ihre Beiträge nach der Teilnahme nicht mehr einsehen.

Demografische Fragen

Admins können zusätzliche Registrierungsfragen für Teilnehmer aktivieren.

  • Kontoerstellung: Alle Registrierungsfragen sind standardmäßig aktiviert (können als erforderlich oder optional festgelegt werden)

  • E-Mail-Bestätigung: Standardmäßig keine Fragen, aber Administratoren können im Abschnitt Extra-Fragen beliebige Fragen hinzufügen

Nur Administratoren (nicht Projektmanager) können Registrierungsfragen bearbeiten oder erstellen (unter Plattformeinstellungen → Registrierung). Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel:

Die Antworten werden in Benutzerprofilen gespeichert und sind in sichtbar:

  • Dashboard → Registerkarte Benutzer (Statistik)

  • Abschnitt Ergebnisse der Phase, in der die Fragen gestellt wurden

Hat dies deine Frage beantwortet?