Für jedes Projekt (Phase) auf Ihrer Plattform können Sie Zugriffsrechte (Ansichts- und Teilnahmerechte) für verschiedene Arten von Nutzer*innen oder Nutzer*innengruppen festlegen. Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach intelligente und manuelle Nutzer*innengruppen erstellen und Zugriffsrechte in Ihren Projekten definieren können.
Der Zugang zu intelligenten Gruppen hängt von Ihrer Lizenz ab
Manuelle oder intelligente Gruppen erstellen + 🎥
Es ist ganz einfach, registrierte Nutzer*innen in manuelle und intelligente Gruppen einzuteilen. Sie können diese Gruppen für eine gezielte Kommunikation nutzen und Projekte mit gruppenspezifischem Zugriff erstellen. Klicken Sie auf das +-Zeichen auf der Registerkarte "Nutzer*innen" und erstellen Sie Ihre Gruppen.
Manuelle Gruppen
Erlaubt es Ihnen, Ihre ausgewählten Benutzer einfach einer von Ihnen erstellten manuellen Benutzergruppe hinzuzufügen. Gehen Sie einfach zu "Nutzer*innen", erstellen Sie eine manuelle Gruppe und fügen Sie den*die Nutzer*in dann manuell zu dieser Gruppe hinzu.
Intelligente Gruppen
Erlaubt Ihnen, Ihre Benutzer anhand ihrer Profileinstellungen in Gruppen zu unterteilen. Diesen Gruppen können dann Zugriffsrechte für bestimmte Projekte erteilt werden.
SCHRITT 1: Legen Sie fest, anhand welcher Informationen Sie Ihre Nutzer*innen unterteilen wollen
Der Wohnsitz kann ein wichtiges Kriterium sein. Denken Sie an Projekte, die auf Stadtteil- oder Bezirksebene durchgeführt werden. Und für andere Projekte möchten Sie vielleicht nur Personen aus bestimmten Berufs- oder Altersgruppen befragen.
Auf der Registerkarte "Registrierung" unter "Einstellungen" werden alle aktuellen Registrierungsfelder angezeigt.
SCHRITT 2: Erstellen einer intelligenten Gruppe 👩🔧
Anschließend kann jedes Registrierungsfeld bei der Erstellung einer intelligenten Gruppe als Bedingung verwendet werden. Unter "Nutzer*innen" finden Sie auf der rechten Seite eine Übersicht über alle Nutzer*innen und auf der linken Seite über alle bestehenden Gruppen. Intelligente Gruppen sind mit einem ⚡️ gekennzeichnet.
Sie können dann eine oder mehrere Bedingungen festlegen, die Nutzer*innen erfüllen müssen, um dieser Gruppe anzugehören.
Sie können z. B. festlegen, dass "Wohnhaft in" einen bestimmten Stadtteil als Wert hat, wenn Sie nur Bewohner*innen dieses Stadtteils in die Gruppe aufnehmen wollen.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein*e Nutzer*in bei der Verwendung mehrerer Bedingungen immer jede dieser Bedingungen erfüllen muss.
Sie können jetzt mehrere Optionen auf einmal auswählen, um eine intelligente Gruppenregel zu definieren. Sie können hier nur die UND-Logik verwenden, aber mehrere Konditionen und Bedingungen hinzufügen.
Bitte beachten Sie, dass das Smart-Group-Attribut "Beitrag eingereicht" dazu verwendet wird, sowohl nach Benutzern zu filtern, die eine Idee in einer Ideenphase eingereicht haben, als auch nach Benutzern, die eine Umfrage in einer Umfragephase eingereicht haben.
SCHRITT 3: Verwendung von intelligenten Gruppen für eine E-Mail-Kampagne
Hier sind häufige Szenarien und die Bedingungen, die Sie verwenden, um die richtigen Benutzergruppen zu erhalten
Ich möchte eine E-Mail an alle registrierten Nutzer*innen senden, die noch nicht an einem Projekt teilgenommen haben
Bedingung: "hat zum Projekt beigetragen" > "hat nicht beigetragen" > [Projektname]
Ich möchte eine E-Mail an alle registrierten Nutzer*innen senden.
Bedingung: "Registrierungsdatum" > "ist nicht leer"
Bitte beachten Sie, dass wir keine intelligenten Gruppen auf der Basis von E-Mail-Tracking oder E-Mail-Klickattributen erstellen können. Das bedeutet, dass Sie keine intelligente Gruppe für alle Benutzer erstellen können, die zum Beispiel eine E-Mail-Kampagne nicht geöffnet haben. Sie können das Support-Team bitten, Ihnen eine Liste dieser Benutzer zu geben, die Sie dann manuell kontaktieren müssen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Zögern Sie nicht, uns über die Chat-Blase auf Ihrer Plattform zu kontaktieren.