Dieser Artikel ist maschinell aus dem Englischen übersetzt
Was ist die Methode "Input und Feedback sammeln"?
Das Sammeln von Input und Feedback ist die wichtigste Beteiligungsmethode auf der Go Vocal-Plattform.
Es ermöglicht Ihnen:
Sammeln Sie Ideen oder Fragen von Einwohnern (Bottom-up-Input)
Teilen Sie die von Ihrem Team erarbeiteten Optionen und sammeln Sie Feedback (Top-down-Input)
Eingaben können auf zwei Arten angezeigt werden:
Listenansicht: Eine scrollbare, filterbare Liste von Eingaben (mit Optionen zur Abstimmung, Kommentierung und Sortierung)
Kartenansicht: Eingaben an Orte für räumlichen Kontext gepinnt
Die Methode ist vollständig anpassbar, von der Bezeichnung der Eingaben ("Ideen", "Optionen", "Fragen" usw.) bis hin zur Art und Weise, wie sie gesammelt, angezeigt und sortiert werden.
Eine ausführlichere Anleitung zu den kartenspezifischen Funktionen unserer Plattform finden Sie in unseren Artikeln:
Auswahl der Art der Erfassung und Anzeige von Eingaben
Listenansicht
Am besten für allgemeine Ideensammlung, Feedback zu Optionen und Diskussionen
Unterstützt Daumen hoch/runter Abstimmungen und Kommentare
Ideal, wenn der Standort nicht relevant ist
Kartenansicht
Am besten für geographisch spezifische Eingaben (z.B. Stadtplanung, Mobilität)
Benutzer pinnen Ideen direkt auf eine Karte
Unterstützt das Hinzufügen von Kartenebenen für den Kontext (z. B. Zonen, Infrastruktur)
Um die Kartenansicht als Standard für Ihre Phase festzulegen, gehen Sie zu: Phaseneinstellungen > Einrichtung > Standardansicht > Karte
⚠️ Die Standortfrage im Eingabeformular muss aktiviert bleiben, damit die Kartenansicht funktioniert. Wenn Sie die Frage auf optional setzen und die Benutzer die Standortfrage nicht ausfüllen, wird keine Stecknadel auf der Karte angezeigt.
Wie lässt sich die Eingabe anpassen?
Auswahl der Eingabeterminologie
Formulieren Sie die Teilnahme im richtigen Ton (z.B. "Reichen Sie eine Frage ein" vs. "Posten Sie eine Idee")
Sie finden die Terminologie in Ihren Phase-Einstellungen → Setup → Wie soll ein Eingang genannt werden?
Standardname: Idee
Alternativen: Option, Projekt, Frage, Kommentar, Beitrag
Wo Sie dies ändern können: Phaseneinstellungen > Setup > Wie soll ein Eingang genannt werden?
Anpassen des Eingabeformulars
Sie finden das Formular in Ihren Phaseneinstellungen → Eingabeformular → Eingabeformular bearbeiten
Standardfelder:
Titel (immer erforderlich, kann nicht entfernt werden)
Benutzerdefinierte Felder:
Zusätzliche Fragen hinzufügen (nur für Administratoren/Projektmanager sichtbar).
Ziehen Sie Text, Bilder oder Videos per Drag & Drop, um den Kontext vor der Übermittlung zu ergänzen.
⚠️ Entfernen Sie bei Kartenabfragen nicht die Frage nach dem Standort, damit die Standortdaten erfasst werden können.
Sortierung und Filterung von Eingaben konfigurieren
Zu den Sortieroptionen gehören:
Am beliebtesten (Stimmenverhältnis)
Meist diskutiert (Anzahl der Kommentare)
Trending (Stimmen, Engagement, Aktualität)
Zufällig (tägliche Zufallswiedergabe)
Neu (letzte Einreichungen)
Alt (früheste Einreichungen)
Status (vorgeschlagen, geprüft, umgesetzt, etc.)
Tags (mit sichtbaren Zählern)
💡 Administratoren können eine Standard-Sortiermethode festlegen; Benutzer können sie per Dropdown ändern.
⚠️ Eine manuelle Bestellung ist nicht möglich.
Erkennung ähnlicher Ideen
Wenn Benutzer mit der Eingabe eines Titels oder einer Beschreibung beginnen, werden ähnliche bestehende Ideen angezeigt
Dies veranlasst Benutzer dazu, sich an einer bestehenden Diskussion zu beteiligen, anstatt Duplikate zu posten.
Benutzer können ihre Idee immer noch einreichen, diese Funktion fordert lediglich zum Nachdenken auf
Zum Aktivieren: Schalten Sie
Similar Input Detectionin den Phaseneinstellungen ein.
Zugriffsrechte für die Erfassung von Eingaben
Wer kann Beiträge einreichen? Welche Benutzer können Ideen hinzufügen
Wer kann kommentieren? Welche Benutzer Kommentare zu Ideen hinzufügen können
Wer kann reagieren? Welche Benutzer Ideen mögen oder nicht mögen können
Wer kann sich für Veranstaltungen anmelden? Welche Benutzer können sich für Ereignisse registrieren, die mit einer Phase verbunden sind
Alle Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel Zugriffsrechte verstehen.


