Zum Hauptinhalt springen

Hinzufügen von Veranstaltungen zu Ihrer Plattform

Ergänzen Sie Ihre Beteiligungsprojekte mit analogen und digitalen Veranstaltungen

Stijn Zwarts avatar
Verfasst von Stijn Zwarts
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Was sind Ereignisse auf der Plattform?

Mit den Veranstaltungen auf der Plattform können Sie Offline-, Online- und digitales Engagement in Ihre Strategie integrieren.

Ganz gleich, ob es sich um ein öffentliches Treffen im Rathaus, einen Online-Workshop oder eine Pop-up-Veranstaltung in einer U-Bahn-Station handelt, mit der Funktion Veranstaltungen können Sie vergangene und bevorstehende Veranstaltungen an einem Ort anzeigen, verwalten und bekannt machen.

Ereignisse verwenden:

  • Schafft mehr Berührungspunkte für Ihre Community

  • Erleichtert die Verwaltung von Anmeldungen und die Verfolgung von Teilnehmern direkt auf der Plattform

  • Verbindet die Online-Teilnahme mit dem Engagement in der realen Welt

Wie werden die Ereignisse auf der Plattform angezeigt?

Ereignisse Seite:

Alle Ereignisse aus allen Projekten werden auf einer Seite aufgelistet.

  • Greifen Sie darauf zu, indem Sie /events zu Ihrer Plattform-URL hinzufügen.

  • Oder fügen Sie "Veranstaltungen" zur Navigationsleiste hinzu über Seiten & Menü → Zur Navigationsleiste hinzufügen.

Projekt-Seiten:

Ereignisse werden am unteren Rand der Projektseite angezeigt. Wenn sie mit einer Phase verknüpft sind, erscheinen sie auch in der Phasenbeschreibung.

Homepage-Widget:

Mit den Standard & Premium-Tarifen können Sie bis zu drei bevorstehende Ereignisse über das Ereignis-Widget anzeigen.

  • Aktivieren Sie über Seiten & Menü → Bearbeiten (Home) → Aktualisieren den Abschnitt "Ereignisse".

Wie richte ich eine Veranstaltung ein?

Schritt 1: Gehen Sie zu den Projekteinstellungen

  • Öffnen Sie das Projekt, in dem das Ereignis stattfinden soll.

  • Navigieren Sie zu Projekteinstellungen → Registerkarte Ereignisse.

Schritt 2: Erstellen Sie die Veranstaltungsseite

  • Geben Sie Titel, Beschreibung, Bild und Anhänge des Ereignisses ein.

  • Details zum Veranstaltungsort hinzufügen (einschließlich hybrider oder vollständig online stattfindender Veranstaltungen)

  • Optional: Aktivieren Sie das Registrierungslimit und legen Sie die maximal zulässigen Registrierungen fest.

Schritt 3: Planen Sie eine eintägige Phase (optional)

  • Wenn es sich um eine eintägige Veranstaltung handelt, können Sie eine eintägige Phase einrichten, um eine flexible Terminplanung zu ermöglichen.

Wie verwaltet man Veranstaltungsanmeldungen?

Einwohner können sich bis zum Ende der Veranstaltung anmelden (z.B. wenn die Veranstaltung bis 19:00 Uhr dauert, ist die Anmeldung bis 19:00 Uhr möglich).

Zugriffsrechte für Ihre Veranstaltung einrichten

Die Zugriffsrechte für Ihre Veranstaltung sind an die Phase des Projekts gebunden, die gerade aktiv ist. Wenn Sie mehr über Zugriffsrechte erfahren möchten, lesen Sie diesen Support-Artikel.

💡 Tipp:

Wenn Zugriffsrechte bei Ihrer Veranstaltung eine wichtige Rolle spielen, empfehlen wir Ihnen, ein eigenes Projekt dafür zu erstellen. Konfigurieren Sie eine einzelne Phase (z.B. eine Informationsphase), die vom aktuellen Datum bis zum Datum des Ereignisses läuft.

Dadurch wird sichergestellt, dass die für diese Phase festgelegten Zugriffsrechte während des gesamten Registrierungsprozesses konsistent bleiben.

Ein Registrierungslimit festlegen

  • Schalten Sie die Option Registrierungslimit in den Ereigniseinstellungen ein.

  • Geben Sie die maximale Anzahl an Registrierungen ein. Die Benutzer sehen, wie viele Plätze noch frei sind.

Wie verwaltet man Veranstaltungsteilnehmer und Kommunikation?

Sie können Teilnehmer über die Registerkarte Ereignisse exportieren. Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung automatisch eine Bestätigungs-E-Mail.

Sie können die Teilnehmer über folgende Adresse kontaktieren:

  1. Erstellen Sie eine intelligente Gruppe von Teilnehmern.

  2. Verwenden Sie die Registerkarte Nachrichten, um E-Mails zu versenden (vor der Veranstaltung mit Vorbereitungsmaterialien oder nach der Veranstaltung zur Nachbereitung).

Veranstaltungsideen für Kommunalverwaltungen

Wie Kommunalverwaltungen Veranstaltungen erfolgreich nutzen:

  • Kick-off-Veranstaltungen: Starten Sie ein Projekt und sorgen Sie für Aufsehen.

  • Beziehungen & Veranstaltungen zum Aufbau von Vertrauen: Persönliche Treffen mit Ratsmitgliedern. (Beispiel: Die Stadtverwaltung von Houten hat 345 Teilnehmer eingestellt.)

  • Veranstaltungen zum Informationsaustausch: Themenspezifische Treffen vor größeren Projekten. (Beispiel: Stadt Wien für lokale Planung.)

  • Veranstaltungen am Projektstandort: Sammeln Sie Feedback direkt an den Projektstandorten (z. B. bei Diskussionen über die Gestaltung von Spielplätzen).

  • Veröffentlichen Sie Ereignisse: Feiern Sie Meilensteine oder stellen Sie Endergebnisse vor. (Beispiel: das Weihnachtsbeleuchtungsprojekt der Stadt Ostende).

  • Pop-up-Veranstaltungen: Überraschungsevents, um neue Zielgruppen zu erreichen. (Beispiel: Kopenhagener Pop-up in einer U-Bahn-Station.)

  • Bildungsworkshops: Informieren Sie die Einwohner über die Arbeit der Stadt oder ihre Politik. (Beispiele: Chile zu Gender Lens; Niederlande zu Windkraftanlagen).

  • Offline-Wahlveranstaltungen: Kombinieren Sie persönliche und Online-Abstimmungen (Offline-Abstimmungen können auf die Plattform hochgeladen werden).

Hat dies deine Frage beantwortet?