Dieser Artikel ist maschinell aus dem Englischen übersetzt
Was ist der Content Builder?
Der Content Builder ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Anpassung von Projektbeschreibungen (nicht von Ordnerbeschreibungen). Es bietet eine flexible Möglichkeit, interaktive Seiten zu erstellen, indem es Text, Bilder, Multimedia und Einbettungen von Drittanbietern kombiniert.
Mit dem Content Builder können Sie:
Erstellen Sie umfangreiche Layouts mit Abschnitten und Spalten
Multimedia-Elemente wie Videos, Präsentationen und Dokumente hinzufügen
Umfragen und Formulare für die Interaktion mit dem Publikum einbetten
Arbeiten Sie gemeinsam an Dokumenten oder teilen Sie Aktualisierungen direkt in der Projektbeschreibung
Diese Funktionen tragen dazu bei, den Prozess der Einbindung immersiver und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Einmal aktiviert, können Sie:
Text und Bilder hinzufügen und Inhalte einbetten
Fügen Sie Umfragen, Dias oder aktuelle Nachrichten vor oder während des Engagements ein.
Erstellen Sie Schaltflächen zur Verknüpfung zwischen Projekten oder Phasen
Sie können Widgets wie z.B. Spalten verwenden, um Ihre Seite kreativ auszufüllen (z.B. indem Sie nur in der Mitte Inhalte hinzufügen, rechts ein Bild hinzufügen, ...)
⚠️ Der Content Builder ist speziell für Projektbeschreibungen konzipiert, er kann keine Ordnerbeschreibungen ändern.
Wie kann ich den Content Builder aktivieren?
Gehen Sie zum Backend Ihres Projekts.
Klicken Sie auf Projekteinstellungen (oben rechts)
Öffnen Sie die Registerkarte Beschreibung
Schalten Sie
Inhaltsersteller für Beschreibung verwendenauf EINKlicken Sie auf Beschreibung bearbeiten im Content Builder
Wie verwendet man die verschiedenen Widgets?
Öffnen Sie den Content Builder Editor
Suchen Sie das Menü auf der linken Seite mit den drei Kategorien: Abschnitte, Layout und Inhalt
Ziehen Sie ein beliebiges Element (z. B. einen Abschnitt oder einen Layoutblock) auf die Leinwand in der Mitte des Bildschirms.
Klicken Sie auf einen Block, um seinen Text, sein Bild oder seine Einstellungen zu bearbeiten; der Editor erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms
Blöcke nach Bedarf neu anordnen oder löschen
Unterstützte Einbettungstypen
Content Builder unterstützt eine breite Palette von einbettbaren Inhalten.
Umfragen: Typeform, SurveyMonkey, Qualtrics, und andere. Kopieren Sie den Standardfreigabelink und fügen Sie ihn in das Einbettungsfeld ein.
Dokumente: Google Docs/Blätter/Folien, PDFs und Microsoft Office-Dateien über OneDrive werden unterstützt. Extrahieren Sie bei Bedarf die URL aus dem Einbettungscode.
Karten: Bei Google Maps und ArcGIS-Links muss der Einbettungscode bereinigt werden, damit nur die https-URL erhalten bleibt.
Datenvisualisierungen: Bei Tableau- und Google Data Studio-Einbettungen müssen Sie die Iframe-URL extrahieren und leicht abändern.
Soziale Beiträge: Facebook und Eventbrite werden unterstützt, Twitter und Instagram nicht.
Videos: YouTube, Vimeo, Dailymotion, Wistia und Dreambroker (mit spezieller URL-Bearbeitung) werden unterstützt.
Wie lassen sich Tools von Drittanbietern einbinden?
Klicken Sie im linken Menü auf die Option <Einbetten>
Rufen Sie die Einbettungs-URL von Ihrem Drittanbieter ab
Fügen Sie die URL in das Einbettungsfeld in Content Builder ein.
ℹ️ Eingebettete Links können auf Desktop- und Mobilgeräten unterschiedlich erscheinen. Verwenden Sie die Option für die Höhenkonfiguration, um eine korrekte Anzeige auf allen Geräten zu gewährleisten.
⚠️ Testen Sie Einbettungen immer, indem Sie ein Inkognito-Browserfenster öffnen, um sicherzustellen, dass der Link öffentlich funktioniert.
Bearbeiten von eingebetteten URLs
Viele eingebettete Links müssen vor der Verwendung gekürzt werden.
Wie man eingebettete Links bereinigt:
Kopieren Sie den langen iframe-Code.
Löschen Sie alles vor
https://.Löschen Sie alles nach der URL (z.B.
width=oderframeborder=).
Beispiel:
Von YouTube:
<iframe width="560" height="315" src="<https://www.youtube.com/embed/abc123>" …>
Einzige Kopie: https://www.youtube.com/embed/abc123
Beschränkungen des Content Builders
Für einige Funktionen des Content Builders gelten Einschränkungen:
Akkordeonblöcke unterstützen nur Text, keine Bilder oder Dateien.
Das Ändern der Bildgröße wird nicht unterstützt; Bilder füllen automatisch ihren Container.
Einige soziale Plattformen (Twitter, Instagram) können aufgrund von externen Richtlinien nicht eingebettet werden.
Eingebettete Links müssen oft manuell bearbeitet werden, um den Iframe-Code zu entfernen.


